Monografien:
Christian Trautsch (i. V.), Bild- und Sprachrhetorik […].
Aufsätze, Zeitschriftenbeiträge und Interviews:
Beitrag für: Clemens Haug und Maximilian Heeke (2020), MDR Wissen: Die Menschen der Zukunft vor Atommüll warnen. https://www.mdr.de/wissen/atom-endlager-zukuenftige-generationen-warnen-100.html
Interview für den fluter: Andreas Förster (2016), Achtung, da strahlt was. https://www.fluter.de/wie-sollen-Endlager-gekennzeichnet-werden
Christian Trautsch (2016), „Radioaktivní odpad jako sémiotický problém“ (dt. Atommüll als semiotisches Problem). Tschechisch und Einleitung v. Veronika Opletalová. In: Listy 4/2016: 99–100.
Yixin Wu und Christian Trautsch (2015), „Die Struktur und Funktion von mimischen Emotikons in Deutschland und in China“. Zeitschrift für Semiotik 37, 1-2.
Christian Trautsch (2014), „Eine individuelle, philosophische und semiotische Betrachtung der Frage nach der Sicherheit“. In: Eva Dölker (ed.) (2014), Unsichtbare Sicherheit. Pforzheim : Fakultät für Gestaltung (Hochschule Pforzheim).
Yixin Wu und Christian Trautsch (2013), „Die Als-ob-Struktur von Emotikons im WWW und in anderen Medien“. In: Achim Eschbach. Ernest W. B. Hess-Lüttich, Jürgen Trabant und Daniel Rellstab (eds.), Kodikas /Code. Ars Semiotica An International Journal of Semiotics.
Yixin Wu und Christian Trautsch (2012), „Die Als-ob-Struktur von Emotikons im WWW und in anderen Medien“. Interaktive Version mit animierten Emotikons. In: Klaus Sachs-Hombach u.a. (eds.), IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft. (siehe http://www.gib.uni-tuebingen.de/image-3?function=fnArticle&showArticle=213)
Christian Trautsch (2011), „Farbe als Natur- und Kulturzeichen“. In: Herbert Arlt u.a. (eds.), TRANS: Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Städte, Kulturen, Wissensgesellschaften. INST : Wien (= TRANS. Band 18). (siehe http://inst.at/trans/18Nr/II-11/trautsch18.htm)
Christian Trautsch (2011), „Funktionen von Farbe in Bildsemiotik und Bildrhetorik“. In: Arnold Groh (ed.) (2011), Was ist Farbe?. Berlin : Weidler: 63–84. (siehe auch http://www.weidler-verlag.de/Lieferbare_Titel/Groh_Farbe/groh_farbe.html)
Christian Trautsch (2010), „Die Bildphilosophien Ludwig Wittgensteins und Oliver Scholz‘ im Vergleich“. In: IMAGE 11. Ed. von Klaus Sachs-Hombach. (siehe http://www.gib.uni-tuebingen.de/image-2?function=fnArticle&showArticle=160)
Christian Trautsch (2010), „Erhebung. Semiotisch relevante Lehre an den Hochschulen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz“. In: Zeitschrift für Semiotik. Fußball als Leitdiskurs?. Band 32. Heft 3–4. Ed. v. Roland Posner, Stephan Debus und Alexander Ziem. Tübingen : Stauffenburg.
Christian Trautsch (2010), „Das Semiotik-Forum im Internet“. In: Zeitschrift für Semiotik. Fußball als Leitdiskurs?. Band 32. Heft 3–4. Ed. v. Roland Posner, Stephan Debus und Alexander Ziem. Tübingen : Stauffenburg.
Christian Trautsch (2009), „Erhebung. Semiotisch relevante Lehre an den Hochschulen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz“. Erhebung und Auswertung. In: Zeitschrift für Semiotik. Band 31. Heft 3–4. Ed. v. Roland Posner und Stephan Debus. Tübingen : Stauffenburg: 421–458.
Didaktische und Unterrichtsbeiträge:
Christian Trautsch (2011), „Handlungs- und produktorientierte Methoden im Philosophieunterricht“. In: DIDAKTIK-on.net. Eds. v. Gerhard Wagner und Brigitte Bünker. Wien : DIDAKTIK-Verein zur Förderung von Bildungswissenschaften und Personalmanagement. (siehe http://didaktik-on.net/cgi-bin/didaktik.cgi?id=0000049a)
Multimediale Beiträge zur Semiotik:
Christian Trautsch und Yixin Wu (2012), „Begriffe der Semiotik – Eine Filmanimation von 68 Sekunden und mit 68 Zeichen“. In: Ellen Fricke und Maarten Voss (eds.), 68 Zeichen für Roland Posner. Ein semiotisches Mosaik. Tübingen : Stauffenburg: CD-Rom.
Kongresse/Vorträge:
2012: Vortrag in der Denkerei (Leitung: Prof. Bazon Brock) im Rahmen der „Tafelrunde“ Arbeit an unlösbaren Problemen: Gott und Müll – Ewigkeitsstiftung durch Endlagerungsverpflichtung. 12. April 2012. Vortrag: „Atomsemiotik – semiotische Probleme von Atommüll und Zeichen als Warnungen an die ferne Zukunft“. (siehe http://www.bazonbrock.de/werke/detail/?id=2625)
2011c: Sektion „Als-ob“ beim Semiotik-Kongress 2011. Thema: Repräsentation, Virtualität, Praxis (DGS-Kongress in Potsdam). Samstag 15.10.2011. Yixin Wu und Christian Trautsch: „Die Als-Struktur von Emotikons im WWW und in anderen Medien“. (siehe http://www.semiotik.eu/index.php?id=626,30)
2011b: Kolloquium Transzendentalphilosophie/Deutscher Idealismus (Leitung: Prof. Dr. Christoph Asmuth und Dr. Christoph Binkelmann). Vortrag am 13.01.2011: Christian Trautsch: „Gottesbeweise und ihre Widerlegungen“.
2011a: 2. Wiener Nuklearsymposium zum Thema Endlagerung radioaktiver Abfälle. 15. September 2011. Vortrag: „Atomsemiotik – semiotische Probleme von Atommüll und Zeichen als Warnungen an die ferne Zukunft“. (siehe Tagungsbroschüre auf der Seite http://www.nuklearsymposium.at)
2010: CCKS: Städte, Kulturen, Wissensgesellschaften 8. INST-Weltkonferenz 25. – 28. November 2010. Sektion: Kulturfarben – Farbkulturen (Sektionsleiter: Dr. Arnold Groh, siehe http://www.inst.at/trans/18Nr/II-11/sektionsbericht_2-11.htm). Vortrag am 28.11.2010: Christian Trautsch: „Farbe als Natur- und Kulturzeichen“. (siehe http://inst.at/trans/18Nr/II_11/trautsch18.htm)
Projekte:
2011: Stand zur Mimikforschung bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2011: 28.05.2011, Franklingebäude, Raum 7516. Siehe auch http://www.semiotik.tu-berlin.de/LNdW_2011.